![]() |
||||
Technisat Mediafocus I und II DVB-sErfahrungen, Tests und Möglichkeiten. |
||||
>> |
Technisat hat das Interesse an den
Mediafocus Karten verloren. Die Karten werden nicht mehr verkauft. Treiber
werden nicht mehr entwickelt. Was bleibt ist ebay und Linux! Und
WICHTIG: es gibt keine W2K oder XP Treiber. ANMERKUNG: Diese Seite beschäftigt sich hauptsächlich mit der Mediafocus I, pflegt aber auch Informationen zur Mediafocus II (Bild) ein. |
Stand: 31.12.06
|
||
Lieferumfang | Die Originalpackung (Bild) enthält
neben der Karte ein Audio-Kabel um die MEDIAFOCUS intern zu verbinden und eine
Treiberdiskette (ver. 1.53-1 vom Juni 99). Eine Anleitung ist beigelegt, gut gegliedert
und recht brauchbar (Bild). Die Originalschachtel der optionalen Fernbedienung enthält neben der einfachen Fernbedienung eine Empfangseinheit (Bild) und Batterien. Weiter gibt es optional ein Spezialkabel (Bild, 1, 2) zum Anschluss von Videoquellen und eine SP-DIF Schnittstelle (Bild, 1). |
Lieferumfang | ||
Einbau Hardware |
Der Einbau ist problemlos. Das Infrarot Empfangsmodul der Fernbedienung wird über einen 3,5 mm Klinke Stecker von außen direkt an die Karte angeschlossen. Die Karte steuert mittels Disecq und Umschalter diverse LNB an. Um die Karte zu betreiben braucht man keine speziellen (LNB) Empfänger auf dem Dach. Die Karte hat nichts mit Digitalempfängern (d-box,...) zu tun. Die Hauppauge DVB-s ist ein Digitalempfänger! für den PC und braucht daher spezielle (universal) LNB. |
Einbau Hardware |
||
Installation Software |
Win9x erkennt beim Neustart eine "PCI -
Multimedia - Device" und verlangt die Treiberdisk. Der Treiber wird kopiert und
es wird neu gestartet.
Was Windows wirklich erkennt ;-)
|
Installation Software |
||
Problem |
Ein Klick auf SATPCI und schon sieht man ZDF. SEHEN ist das Stichwort! obwohl die Karte extern mit Line-In der Soundkarte verbunden war, gab es KEINEN TON! Boxen direkt am Audioausgang der MEDIAFOCUS brachten auch nichts. Im Handbuch steht dazu nichts... [das Problem scheint in der aktuellen Softwareversion behoben zu sein] | |||
Lösung |
Die Software speichert Einstellungen für jeden Sender einzeln ab. Die Voreinstellung hat aber jeden Sender so leise eingestellt, dass man einfach nichts hört. Man muss den Ton lauter stellen (Cursor nach rechts) und schon hört man ZDF! | |||
Betrieb | Man merkt der Software die niedrige Version 1.53 an. Die Bedienung ist nicht gerade intuitiv und scheint von
Technikern für Techniker gemacht (Beispiel). Es
ist umständlich vom Vollbild auf ein skalierbares Bild zu schalten. Das Hauptkonzept besteht wohl darin, individuelle Senderlisten abzuspeichern und nach Wunsch zu laden. Wer das verstanden hat, findet das Konzept wahrscheinlich gut. TIPP: Die Listen lassen sich mit einem Editor (Notepad) bearbeiten. Die Bildqualität ist gut, das Bild ist frei skalierbar und es kann auf "immer im Vordergrund" gestellt werden. Wie bei Fernsehkarten üblich, sind Laufschrifteinblendungen nicht gut zu lesen, die Schrift wird "zackig" und auch bei schnellen Bewegungen ist manchmal ein Stufeneffekt zu erkennen. Mich stört die Bildqualität nicht. Die Tonqualität ist gut - zumindest konnte ich kein großes Rauschen feststellen (Stereo und Zweikanalton sind möglich). ADR Empfang funktioniert - die Software ist schlicht und hat im Vergleich zu WinAMP und Konsorten wenig Pfiff. Die Aufnahmen landen digital als *.mp2 Datei (192kbps, 48kHz) auf der Festplatte. DAS kann eigentlich nur die Mediafocus! Oliver Mohr hat sich auf ADR spezialisiert: "...Dabei nutze ich den SPDIF-Ausgang (Pin 1/4 oder 10/7, 1+10 jeweils Masse) und gehe damit auf den SPDIF-In der Soundkarte; das Signal ist tadellos, liegt allerdings nur bei ADR an. Bei der Analogübertragung des Tons scheint eine echte Panda-Wegener Rauschunterdrückung wohl nicht vorhanden, ein gewisser Rauschanteil ist hörbar, gleich welche Deemphasis geschaltet wird." Ein Programm zum konvertieren der ADRausbeute ist www.mp3towave.com. Schneiden kann man mit Astraedit. Zeitgesteuerte Aufnahmen sind nicht möglich.
|
Betrieb | ||
Technische Daten | Auf der Karte werkelt kein BT848 Chip. Es ist auch auf keinen Fall Möglich die Karte mit Windows Media Center zu betreiben. | Technische Daten | ||
KRITIK | Hauptkritikpunkt: MEDIAFOCUS kann nur bei 800x600
Bildpunkten ein Vollbild! Jörg Mensmann bietet MFFS (MediaFocus FullScreen). Mehr dazu auf seiner Mediafocusseite. Es gibt keine Windows NT, Windows2000 oder WindowsXP Treiber. Peter Schlaf entwickelt unter: http://freenet-homepage.de/mediafocus/ für Linux. Die Fernbedienung ist schwerfällig, der Programmwechsel dauert zu lange. Manchmal hängt
die Fernbedienung total, dann geht nur noch die Tastatur. |
KRITIK | ||
LOB | Die Karte installiert sich unter Win95 einwandfrei. Die Software ist über die Tastatur bedienbar. Die Bild- und Tonqualität ist gut. Die Karte bietet Video OUT und IN. Der Funktionsumfang ist gewaltig. Es gibt zur Zeit keine SatFernsehkarte für analoge SatProgramme, die an die MEDIAFOCUS heran reicht. | LOB | ||
MEIN TIPP | Unter Windows könnte man die Karte als zickig bezeichnen.
Gerade in einem Rechner mit vielen Karten läuft sie nicht gut. Die
Möglichkeit mit der Karte analoge Sat-Signale zu empfangen und ADR-Radio im
mp2 Format direkt auf die Platte zu schreiben machen sie aber immer noch
interessant. Ich rate daher zu einem Rechner nur für diese Karte. Am besten läuft sie mit Win95c auf einem INTEL TX Chipsatz in Verbindung mit einer ATI Mach64 Karte. Die Alternativen dazu sind Ärger oder Linux ;-) |
|||
LINKS |
Weitere Seiten aus dieser Serie: |
|||
FRAGEN? | Beiträge zu dieser Seite würden mich freuen. e-Mail: steffen.lux@eura.com Viele bunte Programme, wünscht euch: Steffen Lux |
|||
impressum |
Stand: 31.12.06 |