AVM Fritz! Box Fon 5050Erfahrungen, Bericht, Tests und Möglichkeiten. |
||||
AVM bietet mit der FritzboxFon 5050 (kurz FBF 5050) eine Box an, die es ermöglicht über das Internet zu telefonieren (VOIP), mit mehreren Rechnern gleichzeitig im Internet zu surfen und dazu noch eine vorhandene ISDN Anlage anzuschließen. |
Stand: 10.01.10 |
|||
Das AVM FBF 5050 enthält ein angepasstes Linux Betriebssystem und ist daher problemlos an verschiedene Umgebungen anpassbar. Der große Bruder die die FBF 7050 - sie hat auch ein WLAN Modul. | ||||
Lieferumfang | Die Verpackung enthält ein umfangreiches Kabelsortiment, die Box und eine TreiberCD. Das Handbuch gibt es bei AVM und ist auf der TreiberCD hinterlegt. | Lieferumfang | ||
Hardware | Der Kasten selbst ist nicht sehr
groß, kann als Tischgerät oder Wandgerät eingesetzt werden. Bedingt durch
die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten ist mit erhöhtem Kabelaufkommen zu
rechnen ;-) Die Buchsen und Kabel machen auf mich einen hochwertigen Eindruck - da schlabbert nix. |
Hardware |
||
Installation Software |
Die Standardinstallation erfolgt durch
einlegen der CD und einer schön gemachten Installationsanleitung. Es ist
alles bebildert und sehr schön und verständlich auf deutsch erklärt. Die Installation ist auch ohne Windows möglich. Da die Box browserbasiert verwaltet wird. Die Eingabe von http://fritz.box sollte reichen um zu die notwendigen Einstellungen zu machen. Die Oberfläche ist klar gegliedert und mit verständlicher Hilfe ausgestattet. Wichtig ist, dass es eine Ansicht für Standardnutzer und eine für Experten gibt, die extra eingeschaltet werden muss. |
Installation Software |
||
Betrieb | Die Inbetriebnahme ist kein Problem. Im Betrieb halten
eigentlich auch nicht. Ich habe von unterschiedlichen Netzteilen gelesen,
offenbar gibt es da Probleme. Man sollte auf jeden Fall das Originalnetzteil
verwenden. Das Gerät hat fünf StatusLED. -Power -Internet -Festnetz -DSL -Info Ein großer Vorteil der Box ist es, dass sie über einen S0 Bus (ISDN Bus) verfügt. Es ist daher möglich eine vorhandene ISDN Anlage direkt an die FBF anzuschließen. Mit einer Gigaset 3075 klappte das auf Anhieb. Da die Fritz!Box 5050 auch im Internet hängt kann man über sie mit den gewohnten Geräten telefonieren und zwar entweder über ISDN oder! über das Internet (VOIP). Welcher Weg dabei genutzt wird ist entweder über feste Regeln in der Box oder über die Vorwahl von *12# auswählbar. Für Gespräche über VoiceOverIP ist dann noch ein VOIP Provider
notwendig. Er bietet die Verwaltung der (neuen) Rufnummer an und
ermöglicht es auch normale Festnetznummer "aus dem Internet" anzurufen.
Die Kosten dafür liegen je nach Tarif bei etwa einem Cent pro Minute oder
Pauschal bei etwa 10 Euro im Monat. Wir rechnen: 10 Euro DSL Signal + 10
Euro DSL Flatrate + 20 Euro Telefonanschluß + 10 Euro Telefongebühren aus
dem Internet ins Festnetz - das sollten also in etwa 50 Euro im Monat
Kommunikationskosten sein. Verteuern kann man das mit Gesprächen ins
Mobilnetz, denn das kostet pro Minute um die 20 Cent über VOIP. (Tipp:
Simyo.de - da kostet es 19 Cent)
|
Betrieb | ||
Technische Daten | DSL Zugang, eingebautes DSL Modem, Router mit zwei LAN und einem USB Anschluss, Interner ISDN S0 Bus und Anschlüsse für bis zu drei analoge Telefone. | Technische Daten | ||
KRITIK | Die Box ist ohne heikle Veränderungen an den SoftInnereien nicht hinter! einem DSL Router zu betreiben. | KRITIK | ||
LOB | Die Kiste ist solide verarbeitet, bietet dynamisch angepasste sehr gute Sprachqualität über VOIP. Sie ist anpassbar auf verschiedene "Netzwerksituationen" und läuft und läuft und läuft... ;-) | LOB | ||
LINKS |
Weitere Seiten aus dieser Serie: |
|||
FRAGEN? | Die FritzBox 5050 läuft bei mir hinter
einem LANCOM 1811, eine Gigaset 3075 hängt am S0 Bus, VOIP Anbieter sind
SIPGATE und Web.de. Beiträge zu dieser Seite würden mich freuen.
ich wünsche allzeit genug Bandbreite, Steffen Lux |
|||
impressum |
Stand: 10.01.10 |