Die Mediafocus ist fast vergessen im letzten Jahr habe ich kaum
noch Mails zur Mediafocus bekommen. Die Zugriffe auf diese Seiten lassen
auch nach. Der Schleier der Geschichte deckt sich damit über diese Karte.
Peter Schlaf hat die Seiten gewechselt
Seine Linux-Treiber Seite ist jetzt bei Freenet.de untergekommen. Ich
habe den Link auf der Hauptseite angepasst.
Mediafocus ein Schatz für Spezialisten
Aus den letzten Zuschriften
konnte ich entnehmen, dass das Interesse an der Mediafocus nur noch bei
Spezialisten besteht. Fragen nach zeitgesteuerten MP2 Aufnahmen und
Linux-Kernel Fragen deuten doch stark darauf hin.
Die Mediafocus lebt!
Zitat aus einer
Zuschrift: "...Mittlerweile habe ich, wie bereits nach der digitalen
ARD/ZDF-Fußball-WM-Katastrophe wieder einmal erfahren, warum analog/ADR
noch lange nicht tot ist.
Die digitalen Transponder für Antenne Bayern und für Rock Antenne Bayern
sind von Premiere gekündigt worden.
Nur noch über ADR kann man vor allem meinen Lieblingssender Rock Antenne
hier bei Hamburg erreichen...."
Support für neue Grafikkarte
Die Mediafocus läuft auch mit einer Grafikkarte vom Typ Geforce 4 Ti
4200:
"Ich nutze die ttgfx.ini, die für die Geforce 2 MX
geschrieben wurde"...
"Nach der Installation war ich sehr erstaunt, das die MF1 ohne Murren..."
"Zudem ist analoges Fernsehen nach der Misere der
digitalen WM-Übertragung bei ARD und ZDF immer noch angezeigt"
Kein Support für
Windows XP
WindowsXP ist überall, stellt sich die Frage, ob die
Mediafocus damit läuft. Die Anwort ist: Nein! Die einzige Alternative für ein stabiles
Betriebssystem ist damit Linux.
Neue Version vom MFFS
von Jörg Mensmann
Unter http://www.bitplanet.de/mediafocus.html
findet sich das Programm MFFS. Damit kann man
die Fullscreen mit der Mediafocus sehen, obwohl die Mediafocus
Softewar das nicht erlaubt. Ein Dank an Jörg Mensmann.
Astraedit und MP3towave
unter http://www.kommwiss.fu-berlin.de/~voelz/kompr/astraedit.htm
findet sich das Programm Astraedit. Damit kann man
die Daten der ADRaufnahmen direkt schneiden.
unter www.mp3towave.com
findet sich eine Shareware die problemlos die ADRAufnahmen in Wave
konvertiert (15 $).
Mediafocus für
"Boardtuner"?
Aktuelle Zuschriften macht doch wieder etwas Hoffnung:
"...also ich kann sagen, dass die Mediafocus1 viel mehr einsteckt
als ihr Ruf hergibt.
Ich betreibe sie auf einem ASUS A7V133 mit 112 Mhz Boardtakt, der PCI-Takt
beträgt also 37,3 Mhz, ohne ein Problem im Dauerbetrieb. Mein
AMD Duron 800 läuft jetzt mit 896 Mhz. OS: Windows 98 SE. Wichtig
war die ini.Datei, die den Geforce 2 MX erkennt. Also,
noch ist Rom nicht verloren. Auch mit 133 mhz
dürfte sie keine Schwierigkeiten haben, denn der PCI-takt
ist dann wieder 33 Mhz und dann sehen wir mal weiter. "
"bei mir läuft die MediaFocus seit
zwei Jahren, ich bin damit zufrieden. Was mich stört ist, das ich keine
Vollbilddarstellung bekomme. Die Bildqualität ist gut, Bei
Aufnahmeschwenks gibt es Zeileneinrisse, die Tonqualität ist bei TV und
ARD gut (Lautsprecher in Belinea Bildschirm-Vorderseite). Laut
WIN98-Auskunft habe ich Technisat 003, Treiber ist Dateiversion 2.000 und
ist vom 02.01. 1999."
Endgültiges Ende der
Mediafocusreihe!
Ich habe einen Hinweis bekommen, dass Technisat offiziell die Mediafocus
einstellt. Die schlechte Software für die Mediafocus II wird nicht
weiterentwickelt. Einzig für Linux bestehen daher Perspektiven.
Immer wieder
Windows98SE - ADR Probleme.
Die Mediafocus I hat in Verbindung mit Win98 erhebliche Probleme mit der
ADR Aufnahme. Ich erhalte beinahe täglich Zuschriften dazu. Wichtig zur
Lösung des Problems ist, dass die Mediafocus ihren eigenen IRQ braucht.
Ein überlastetes Netzteil kann auch eine Ursache sein.
Technisat ist nur noch
digital
Auf den Internetseiten von Technisat sind die analogen Satkarten aus den
Produktseiten entfernt und nur noch unter Service zu finden. Damit macht
Technisat klar: DVB wir kommen!
Mediafocus I jetzt mit
Geforce2MX
Dank einer Zuschrift habe ich eine Ini Datei bekommen: "ich
habe die Datei ttgfx.ini (in das Windows-Verzeichnis kopieren) für die
Zoran-Mediafocus beigefügt. Damit kann man die MF1 zusammen mit Nvidia
GeForce2MX-Chip Grafikkarten
betreiben." DOWNLOAD
Mediafocus nichts für
"Boardtuner"
Die Mediafocus hat mit erhöhten Taktraten erhebliche Probleme. Es ist
also nicht ratsam, sie über 100 MHz Bustakt zu betreiben. Das Problem
wurde bei der Mediafocus I beobachtet. [Update: 19.02.2001:
es geht wohl doch, wichtig ist ein gutes Netzteil und die
"richtige" Hardware.
Mediafocus II schwer von Mediafocus I
zu unterscheiden.
Technisat hat es nicht für nötig befunden das Verpackungslayout zu verändern. Es
ist daher relativ schwer vor dem Kauf zu erkennen, ob es sich um die (ausgelaufene)
Mediafocus I oder II handelt. Die Mediafocus II ist allerdings etwas kürzer und der
zentrale Chip kommt von Philips.
Mediafocus I läuft
nicht mit Windows ME
Aus einer Zuschrift habe ich erfahren, dass die Mediafocus I nicht mit der neuen Windows
Version ME läuft. Die Karte wird erst gar nicht richtig erkannt. Alle Versuche schlugen
fehl.
[UPDATE 08.06.2001] Auf den Technisatseiten findet sich
aktuelle Software, die auch mit ME läuft. Wichtig ist ein eigener IRQ
für die Karte.
Mediafocus II bekommt Linuxtreiber.
Das Projekt sucht Unterstützung und ist unter http://www.mihu.de/linux/saa7146/index.html
zu finden. [Update 29.12.2000] unter
http://home.t-online.de/home/rolf.siebrecht/mfII_d.html
findet sich ein Treiber für die Mediafocus II.
Mediafocus II im Funktionsumfang mit Mddiafocus I identisch. Der
Hauptchipsatz kommt nicht mehr von Zoran, sondern von Philips.
Mediafocus II nur im Downloadbereich. Diese
Karte erscheint bei Technisat.de nur im Downloadbereich. Der Produktbereich bezieht
sich immer noch auf die Mediafocus I.
Neue Seite zu Hauppauge DVB-s.
Nach 18 Monaten Mediafocus hat sich eine Hauppauge DVB-s im PC eingefunden. Das macht
natürlich auch eine eigene Seite notwendig ;).
Technisat bringt MEDIAFOCUS II
auf den Technisat Seiten findet sich unter Software/Treiber ein neuer Eintrag für eine
MEDIAFOCUS II 1.05! Es wird anscheinend ein Philips Chipsatz verwendet.
Die Software scheint nicht mit der MEDIAFOCUS I zu funktionieren. Softwarestand ist März
2000. Der Treiber ist 2,9 MB groß.
Probleme mit Win98 und geteiltem IRQ.
Laut einigen Zuschriften und nach eigenen Tests funktioniert die
Mediafocus unter Win98 nur mit einem eigenen IRQ!
Gerade Win98 macht reichlich Gebrauch von IRQ Sharing. Es kommt daher oft zu
Programmhängern, und unsinnigen Fehlermeldungen ("Signal zu schwach").
Abhilfe schafft man, indem man die Karte in einen anderen PCI Steckplatz baut, oder im
Windows einen IRQ reserviert. Besonders gerne scheinen sich ISDN Karten mit der MEDIAFOCUS
zu streiten.
Hoffnung auf LINUX-Treiber.
nachdem Jens Seidel das Projekt LINUX-Treiber scheinbar beendet hat, ist
nun Peter Schlaf auf einem guten Weg. Auf seiner Homepage unter: http://www.uni-giessen.de/~gej2/ finden sich
Infos und ein Treiber. Die enthaltene Readme gibt weitere Auskunft.
Vollbildmodus komfortabel umschalten.
Leider hat die MEDIAFOCUS Probleme mit Auflösungen über 800x600
Bildpunkten. Jörg Mensmann hat dafür jetzt ein Programm geschrieben, was automatisch die
Auflösung anpasst um TV im Vollbild zu sehen. Näheres findet sich auf seiner Page: www.bigfoot.com/~joerg.mensmann/
Technisat jetzt auch mit DVB Karte
auf der Homepage von Technisat findet sich jetzt auch eine DVB
Karte, mit der man digitale Sendungen auf DVB Basis empfangen kann. Darüber hinaus kann
man mit diesen Karten auch schnell im Netz surfen. Die Karte sieht den Karten von Siemens
und Hauppauge sehr ähnlich, laut Technotrend Homepage wird sie von einer Kathrein-Tochter "produced".
Die Digitalen kommen!
Die Mediafocus bekommt Alternativen. Nachdem Siemens
einen digitalen Empfänger auf PCI Kartenbasis vorgestellt hat, gibt es jetzt auch von Hauppauge eine Karte mit
DVB. Bleibt zu hoffen, dass Technisat auch bald in Aktion tritt...[Update 19.11.1999
Technisat vermarktet diese DVB Karte ebenfalls.]
LINUX in Aussicht!
Jens Seidel entwickelt gerade ein Programm für die Mediafocus und
Linux!, die aktuelle Version ist noch im Alphastadium, aber Jens ist zuversichtlich, daß
er da was ändern kann. Ich wünsche Ihm viel Erfolg bei seinem Projekt. Unter: http://www.tu-chemnitz.de/~jese/
findet sich näheres. [UPDATE 14.12.1999: Jens scheint die das Projekt leider nicht
mehr zu betreiben]
Die aktuelle Versionen von Winamp (v.2.22) kann nichts
mit den *.MP2 Aufnahmen der Mediafocus anfangen!
Winamp konnte bis zur Version 2.1 dieses Format abspielen und verarbeiten.
Leider kam es zu juristischen Auseinandersetzungen, in deren Folge Winamp die *.mp2
Unterstützung gekappt wurde! [UPDATE 19.92.2001: Winamp ist ab Version 2.5
Freeware und kann auch wieder *.MP2 abspielen und nach WAV konvertieren]
Bei Technisat
gibt es ein eine Shareware-Seite, wo ein *.mp2 Editor und ein mp32Wav-Tool bereit stehen.
Diese Programme sind wichtig, wenn man ADR Aufnahmen weiterverarbeiten
möchte (z.B. CD brennen, Effekte einarbeiten,,,). Sie sind zudem auch einmalig, weil
sonst nirgendwo zu finden! [UPDATE 19.02.2001: Die Shareware
ist von den
Technisat-Seiten verschwunden. Zum konvertieren der *.mp2 Daten eignet sich
Winamp ab Version 2.6 das Programm zum schneiden nennt sich Astraedit]
Aktuelle Mediafocus SoftwareVersion Juni 1999
Dieses Update enthält die Version 1.5.3-1 MediaFocus (07.06.99)
Änderungen: - DiSEqC 1.0 Steuerung
- Einbindung SVGA detect Patches
(z.B. Riva TNT,
Banshee, Voodoo3 - Chipsätze)
- 100 MHz Support auf Super Socket 7 Boards
Premiere-Dekodieren soll laut Berichten im Usenet mit schnellen
Rechnern funktionieren.
Als Vorraussetzungen wurden Rechner ab 350 MHz Geschwindigkeit
genannt. Ein anderer Autor berichtete von der Möglichkeit den Videoausgang der Mediafocus
in den Videoeingang einer Hauppauge zu stecken und dort zu dekodieren. [UPDATE
25.04.2000: in diversen Internetforen wird berichtet, dass zumindest mit
aktuelleren Rechnern (>500 MHz) ein gutes Bild möglich ist - Als Programm wird
"ExoTV" genannt.]
|